Ein Angebot der Versicherungskammer Bayern
Earnest Home Logo
Solaranlage auf dach mit Reflektion des blauen Himmels

Volleinspeisung, Überschuss- oder Teileinspeisung?

Der mit einer Photovoltaik-Anlage produzierte Strom kann auf unterschiedliche Arten verwendet werden. In diesem Beitrag werden die Verwendungsarten zunächst kurz beschrieben und danach Faktoren erläutert, die Du bei einer Entscheidung berücksichtigen solltest.

Volleinspeisung, Teileinspeisung und Überschusseinspeisung definiert

Die richtige Entscheidung für die eigene Photovoltaik-Anlage treffen

Die Wahl zwischen einer Volleinspeisung oder Überschusseinspeisung/Teileinspeisung bzw. gar keiner Einspeisung in das öffentliche Stromnetz hängt von verschiedenen Faktoren ab, die es zu berücksichtigen gilt. Hierzu gehören die folgenden:

Exkurs: Was ist ein Eigenverbrauchsoptimierer?

Ein Eigenverbrauchsoptimierer ist ein Gerät, das dazu verwendet wird, den von der Photovoltaik-Anlage produzierten Strom optimal zu nutzen. Dabei werden die Verbraucher so genutzt, dass möglichst viel Solarstrom selbst verbraucht wird. Dies erfordert aber oft eine gewisse Umstellung der Lebensweise oder die Installation eines Batteriespeichers.

Fazit

Insgesamt gibt es keine "richtige" oder "falsche" Entscheidung, wann der produzierte Strom ins Netz eingespeist werden sollte oder nicht. Die beste Option hängt von den individuellen Bedürfnissen und Umständen Deines Haushalts ab. Die oben aufgeführten Faktoren können für eine gute Entscheidung berücksichtigt werden. Die Earnest Home Wirtschaftlichkeitsanalyse berechnet für Deinen individuellen Fall, ob eine Teil- oder Volleinspeisung lukrativer ist.