Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage in 2023?
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) können als erneuerbare Energiequelle zur unabhängigen Stromerzeugung genutzt werden. Sie können auf dem eigenen Dach installiert werden und wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Die stetig steigenden Strompreise führen zu einer aktuell hohen Nachfrage an PV-Anlagen. Viele Eigenheimbesitzer stellen sich die Frage, ob sich die Anschaffung für das eigene Haus lohnt.
Darüber hinaus entfällt seit dem 01.01.2023 die Mehrwertsteuer für PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 Kilowattpeak. Somit ist die Attraktivität einer Anschaffung für dieses Jahr weiter gestiegen.
Diese wichtige Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab. In diesem Artikel werden wir Faktoren definieren, die über die Rentabilität einer PV-Anlage entscheiden können.
Individuelle Faktoren: Lohnt sich eine PV-Anlage für mich?
Insgesamt bieten Photovoltaik-Anlagen viele Vorteile, die für eine Einführung in vielen Haushalten sprechen. PV-Anlagen erhöhen die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern, tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und können zu Einsparungen bei den Stromkosten führen oder sogar finanzielle Gewinne erzeugen. Allerdings gibt es auch Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Lese hier mehr zu den Vor- und Nachteilen von PV-Anlagen. Die Möglichkeiten und Kosten für eine solche Anlage sollten daher gründlich für den Einzelfall geprüft werden.
Ob sich eine Photovoltaik-Anlage im Einzelfall lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die es zu berücksichtigen gilt. Einige der Faktoren, die für die Entscheidung, ob sich eine Photovoltaik-Anlage lohnt, relevant sind, sind:
- Dachausrichtung und -neigung: Um eine möglichst hohe Stromproduktion zu erzielen, sollte das Dach möglichst südseitig ausgerichtet sein und eine Neigung von 35-45 Grad haben. Auch Ost/West Dächer bieten sich sehr gut an, da sie eine frühe und gleichmäßige Stromproduktion bieten. Allerdings können auch bei anderen Ausrichtungen die Vorteile einer PV-Anlage überwiegen.
- Einspeisevergütung: Die Höhe der Einspeisevergütung, die für den ins Stromnetz eingespeisten Strom gezahlt wird, ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung.
- Stromkosten: Eine Photovoltaik-Anlage kann dazu beitragen, die Stromkosten zu reduzieren, indem der selbst erzeugte Strom für den Eigenverbrauch genutzt wird. Hierbei spielt der aktuelle Strombedarf des Haushalts eine wichtige Rolle.
- Finanzielle Förderung: Es gibt regional verschiedene finanzielle Förderungen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, wie z.B. Zuschüsse, Kredite oder Steuerermäßigungen. Auf unserem Förderportal kannst Du dich kostenfrei über aktuelle Förderungen in Deiner Region informieren.
Zusammenfassend lohnt sich die Analyse der individuellen Situation, um die beste Lösung für das eigene Haus zu finden. Die Earnest Home Wirtschaftlichkeitsanalyse simuliert eine PV-Anlage für Deine Daten berechnet auf Basis Deiner individuellen Situation, mit welchen Kosten und Erträgen Du rechnen kannst.
Du bist noch dabei, Expertenwissen im PV-Bereich aufzubauen? Informiere dich hier über die wichtigsten Begriffe in unserem Photovoltaik-Wiki.