Ein Angebot der Versicherungskammer Bayern
Earnest Home Logo

Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 DSGVO

für unsere Websites https://earnest-home.de/, https://partner.earnest-home.de/ sowie den Bestellprozess und E-Mails.

Stand: Jannuar 2023

Wir schützen Ihre Daten im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DS-GVO"). Wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an. Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO).

Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzinformationen“ oder "Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen durch uns und besonderen Teilen, deren Inhalte sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht. Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte die nachfolgende Übersicht zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:

1. Allgemeines

1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen diesen Datenschutzhinweisen insbesondere folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

1.2 Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf https://earnest-home.de/ und https://partner.earnest-home.de/ (kurz die „Website“) sind wir, die

uptodate Ventures GmbH (kurz „uptodate“ oder „wir“)

Schlierseestr. 30

81539 München

E-Mail-Adresse: service@earnest-home.de

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite Impressum.

1.3 Kontaktdaten des Datenschutzbauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per E-Mail unter datenschutz@vkb.de.

1.4 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

1.5 Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung erteilt (z. B. für eine Stammkundendatei zur Serviceoptimierung).

Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehungen mit unseren Kunden auch auf Dauerschuldverhältnissen basieren, welche auf unbefristete Zeit angelegt sind. Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften (nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt) oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist.

Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

Earnest-Home handelt im Auftrag des jeweiligen Handwerksbetrieb. Daten werden an diesen Handwerksbetrieb im Rahmen der Erfassung von Kundenanfragen zur Verfügung gestellt. Earnest-Home speichert in diesem Zusammenhang Kundendaten nur so lange, wie sie von dem Handwerksbetrieb zur Auftragsbearbeitung benötigt werden.

1.6 DATENSICHERHEIT

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipolationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

So verwenden wir innerhalb Ihres Website-Besuchs das TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 128 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Gleichwohl kann für internetbasierte Datenübertragungen ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden.Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

1.7 ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND ANDEREN DIENSTLEISTERN

Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten, soweit diese Dienstleister nicht selbst Verantwortliche i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind.

1.8 WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DRITTLÄNDER

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).

In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies beispielsweise über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-datenschutzklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

So bestehen Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für Datenübertragungen u.a. nach Israel und Kanada für kommerzielle Organisationen, s. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002.

Eine Datenübermittlung Drittländer findet durch uns somit nur statt,

Wenn unter den vorgenannten Voraussetzungen eine Datenübermittlung in ein Drittland (Land außerhalb der EU/des EWR) vorgenommen wird und dieses Drittland nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Maß an Datenschutz gewährleistet (Art. 45 DS-GVO), kann die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Grundlage erfolgen.

Bei der Übermittlung in Drittländer, zu deren Datenschutzniveau kein solcher Angemessenheitsbeschluss vorliegt, wird der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten möglichst durch geeignete Garantien i.S.d. Art. 46 DS-GVO, insbesondere durch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 b) DS-GVO und etwaige zusätzliche Garantien. Bitte beachten Sie aber, dass im Falle der Verarbeitung von Daten in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau derzeit nicht pauschal zugesichert werden kann, weil das Datenschutzniveau in den USA nicht dem der EU entspricht, nachdem das Risiko besteht, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden könnten, ohne dass Ihnen dagegen stets hinreichende Rechtsbehelfe zustehen.

Im Übrigen werden wir Ihre Daten nur in ein Drittland übermitteln, sofern sich die Datenübermittlung auf Art. 49 DS-GVO stützen lässt, insbesondere also, wenn

Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

1.9 ZUR AUTOMATISIEREN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG (EINSCHLIESSLICH PROFILING)

Soweit uns die Einwilligung erteilt wurde, personenbezogene Daten zu Werbezwecken verarbeiten zu dürfen, führen wir teilweise automatisierte Analysen des Kommunikations- und Nutzungsverhaltens der Besucher unserer Website zur Gewinnung von Erkenntnissen über den jeweiligen Nutzer durch, um für diesen besser passende Informationen und Werbung platzieren zu können.

Wir haben aber grundsätzlich nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) i.S.d. Art. 22 DS-GVO zu verwenden.

Auf etwaige Ausnahmen von diesem Grundsatz würden wir Sie in den nachfolgenden Informationen an entsprechender Stelle hinweisen.

1.10 KEINE VERPFLICHTUNG ZUR BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.

Es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

Als (potentieller) Kunde müssten Sie daher diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen oder sonstigen scholdrechtlichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Damit wir unseren Verpflichtungen nachkommen können, haben Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen.Sollten Sie uns die notwendigen Informationen nicht zur Verfügung stellen, können wir oder Ihre sonstigen Vertragspartner eventuell die aus der Geschäftsbeziehung resoltierenden Pflichten nicht erfüllen. Ohne diese Daten werden wir oder Ihre sonstigen Vertragspartner daher in der Regel den Abschluss eines Vertrags, die (zeitweise) Überlassung der von uns angebotenen Produkte oder die Ausführung eines sonstigen Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können.

1.11 GESETZLICHE VERPFLICHTUNG ZUR ÜBERMITTLUNG BESTIMMTER DATEN

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO).

1.12 IHRE RECHTE

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.II. und A.III. angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht:

1.13 ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZHINWEISE

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft.

Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer Webseite unter hhttps://earnest-home.de/datenschutz unterrichtet.

2. BESUCH UND NUTZUNG DER WEBSITE

Informationen zu unserem Unternehmen und den von uns angebotenen und vermittelten Leistungen erhalten Sie insbesondere unter https://earnest-home.de/ und https://partner.earnest-home.de/ samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: "Website"). Bei einem Besuch unserer Website können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

2.1 VERARBEITUNGSZWECKE; COOKIES; ANALYSE

Wir verarbeiten die im Folgenden näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

2.1.1 PROTOKOLLDATEN BEI AUFRUF UND INFORMATORISCHER NUTZUNG DER WEBSITE

Die Websiten https://earnest-home.de/ und https://partner.earnest-home.de/ sind eine Landing Page mit Informationen über die (kostenpflichtigen) Leistungen von uptodate.

Mit jedem Aufruf der Websiten https://earnest-home.de/ und https://partner.earnest-home.de/ werden durch Ihren Browser automatisch insbesondere die folgenden, sog. Protokolldaten an unseren Website-Server gesendet und dort temporär als Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert:

IP-Adresse Ihres anfragenden internetfähigen Gerätes; Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Website; Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL); Ihr Browsertyp mit Version und Sprache; Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners; Ihr Internet-Service-Provider; Name und URL der angeforderten Seite; die Unter-Websites, die Sie ansteuern; Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode); von unserer Website heruntergeladene Dateien (z. B. PDF- oder Word-Dokumente); aufgerufene Website; zuvor besuchte Website; übertragenen Datenmenge; GMT-Zeitzonendifferenz.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse für die Dauer der Nutzung unserer Website ist erforderlich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen.

Darüber hinaus erfolgt die weitere Verarbeitung der genannten Daten in Logfiles, um unsere Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Website und angeschlossenen IT-Systeme zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die Logfiles werden nach spätestens 7 Tagen automatisiert gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung der Protokolldaten ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken der Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website, der Optimierung der Website und der Systemsicherheit und -stabilität sowie Vorgehen bei Cyberangriffen.

2.1.2 VERWENDUNG VON COOKIES

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner (oder dem sonstigen Gerät, mit dem Sie auf unsere Websites zugreifen) gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen transienten Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO erlaubt ist. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO (ggf. i.V.m. Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO) eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und die Möglichkeit zur etwaigen Abgabe Ihrer Einwilligung erhalten Sie bei Besuch unserer Website durch ein entsprechendes Pop-up-Tool:

Auf unserer Website benutzen wir den Consent Manager von Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland, E-Mail: contact@usercentrics.com. Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Tracking o. Ä.) einholen. Es informiert Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools und lässt Ihnen die Wahl, welche davon Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen. Ebenfalls werden Sie darüber informiert, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.

Der Consent Manager speichert selbst keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Es werden lediglich anonymisierte Daten generiert, die in einem Cookie gespeichert werden. Diese Daten werden ausschließlich in der europäischen Union verarbeitet. Bei diesen Daten handelt es sich um folgende Informationen:

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/

Unsere Websites nutzen außerdem folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Wir nutzen derzeit die folgenden Session-Cookies:

Cookie Anbieter

presence http://facebook.com

_AVESTA_ENVIRONMENT mc.us4.list-manage.com

__qca https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

_ga https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

_gat https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

_gat_gtag_UA_137954682_1 https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

_gid https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

_pin_unauth https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

_shopify_sa_t https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

bc_tgm_aw https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

bc_tgm_fbp https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

bc_tgm_ua https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

cc_data_survey. https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

intercom-id-h4pp5vdd https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

preview_theme https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

lang linkedin.com

cc_gimmick https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

cc_radon https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

home_page_product_filter https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

cc_identifier https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

_aw_m_20221 https://abaufsdach.de/photovoltaik-start

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir nutzen derzeit die folgenden persistenten Cookies:

Cookie Anbieter Speicherdauer

c_user facebook.com 1 Jahr

datr facebook.com 2 Jahr

fr facebook.com 3 Monate

sb facebook.com 2 Jahre

spin facebook.com 1 Tag

xs facebook.com 1 Jahr

_abck list-manage.com 1 Jahr

bm_sz list-manage.com 4 Stunden

ak_bmsc us4.list-manage.com 4 Stunden

bm_sv us4.list-manage.com ~20 Minuten

_auth pinterest.com 1 Jahr

_ga pinterest.com 1 Woche 2 Tage

_pinterest_sess pinterest.com 1 Jahr

_pinterest_ct_ua ct.pinterest.com 1 Jahr

d quantserve.com 3 Monate

mc quantserve.com 1 Monat

__gads shopify.com 2 Tage

_ga shopify.com 2 Jahre

_shopify_fs shopify.com 2 Jahre

_shopify_y shopify.com 1 Jahr 4 Monate

_y shopify.com 1 Jahr 4 Monate

master_device_id shopify.com 1 Jahr 4 Monate

optimizelyEndUserId shopify.com 6 Monate

utag_main shopify.com 1 Jahr

_dlt https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 6 Monate

_fbp https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 3 Monate

_ga https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 2 Jahre

_gid https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Tag

_landing_page https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 15 Tage

_orig_referrer https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 15 Tage

_pin_unauth https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Jahr

_s https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 30 Minuten

_shopify_d https://abaufsdach.de/photovoltaik-start. weniger als 1 Minute

_shopify_fs https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 2 Jahr

_shopify_s https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 30 Minuten

_shopify_sa_p https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 30 Minuten

_shopify_sa_t https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 30 Minuten

_shopify_y https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Jahr

_y https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Jahr

intercom-id-h4pp5vdd https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Jahr

intercom-session-h4pp5vdd https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Woche

MCPopupClosed https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Jahr

__cfduid https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 2 Tage

_bc_c_set https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Monat

_landing_page https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 4 Tage

_orig_referrer https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 4 Tage

_secure_session_id https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Tag

_shopify_y https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Jahr

_y https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Jahr

cart_currency https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Monat

cart_sig https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 15 Tage

cart_ver https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 15 Tage

secure_customer_sig https://abaufsdach.de/photovoltaik-start 1 Monat

_ga zigpoll.com 2 Tage

UserMatchHistory linkedin.com 1 Monat

bcookie linkedin.com 2 Jahr

lidc linkedin.com 1 Tag

lissc linkedin.com 1 Tag

bscookie www.linkedin.com 2 Tage

Sie können unsere Websites auch ohne Cookies besuchen. Wenn Sie Cookies nicht nutzen möchten, können Sie diese in Ihrem Browser vollständig deaktivieren oder einschränken. Dies kann aber zu Funktionseinschränkungen unserer Websites führen.

Die folgende Liste bietet weitere Informationen zum Deaktivieren oder Verwalten Ihrer Cookie-Einstellungen im von Ihnen verwendeten Browser:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl

Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-GB/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Safari: http://help.apple.com/safari/mac/8.0/#/sfri11471

2.1.3 KONTAKTFORMOLAR, WEITERE KONTAKTMÖGLICHKEITEN, CALL-BACK-SERVICE BESTELLPROZESS, SONSTIGE NUTZERANFRAGEN

Auf der Website ist ein Kontaktformular vorhanden, in dem Sie personenbezogene Angaben (Name, E-Mail, Telefonnummer) machen und uns eine Nachricht (z.B. mit einer Rückrufbitte und einem Wunschtermin) senden können. Außerdem können Sie uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.

Im Rahmen unseres Call-Back-Services werden Sie durch uns zurückgerufen und es wird ein erstes Beratungsgespräch durchgeführt, in dem wir weitere Angaben von Ihnen erfragen, die für ein Angebot über unsere kostenpflichtigen Leistungen und Abschluss bzw. Erfüllung eines entsprechenden Vertrags mit uns erforderlich sind. Auf Basis der im Rahmen des Call-Back-Services erfolgten Beratung wird von uns ein konkretes Angebot erstellt, das Sie zusammen mit den AGB von uptodate und einem Link, über den Sie das Angebot elektronisch annehmen können, per E-Mail erhalten.

Wir verarbeiten Ihre im Kontaktformolar und über die weiteren Kontaktmöglichkeiten, im Rahmen des Call-Back-Services und im Bestellprozess angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage oder sonstiger Anfrage und der Erstellung eines Angebots sowie um auf Ihre Anfrage hin vorvertraglicher Maßnahmen für die Inanspruchnahme unserer Leistungen durchzuführen und ggf. Verträge mit Ihnen zu erfüllen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DS-GVO.

Soweit Sie uns sonstige Anfragen (z.B. Supportanfragen) per Telefon, Briefpost oder E-Mail zusenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Auch insoweit ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DS-GVO.

Die personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformolar und über die weiteren Kontaktmöglichkeiten, im Zuge des Call-Back-Services sowie in Ihren sonstigen Anfragen angegebenen, werden bis zum Ende des Kalenderjahres, das auf die Beendigung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags über kostenpflichtige Leistungen folgt oder – wenn ein solcher Vertrag nicht zustande kommt – bis zum Ende des Kalenderjahres, das auf den Zeitpunkt Ihrer Angabe bzw. Eingabe erfolgt, gespeichert und dann gelöscht, damit wir Sie besser beraten können, wenn Sie innerhalb dieses Zeitraums erneut einen Beratungswunsch äußern. Davon unberührt bleibt die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Buchhaltungssystem zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Darüber hinaus verarbeiten wir die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktanfrage, Browser und Betriebssystem in Logfiles, um einen Missbrauch des Kontaktformolars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DS-GVO. Diese Logfiles werden nach spätestens 7 Tagen automatisiert gelöscht.

2.1.4 FUNKTIONEN „REGISTRIEREN“ UND „ANMELDEN“ (NUTZERKONTO)

Die Funktionen „Login“ und „Anmeldund“ sowie "Sign in" und "Sign up" dienen dem Zweck, sie Daten zu Services speichern können. Somit haben Sie zufriff auff:

Um sich auf der Website zu registrieren, müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben sowie ein Passwort wählen. Nach Klick auf den „Registrieren“-Button erhalten Sie einen Link per E-Mail. Wenn Sie dem Link folgen, ist die Registrierung bestätigt und Sie können sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzername und Ihrem Passwort anmelden.

Sie können Ihr jeweiliges Nutzerkonto löschen lassen, indem Sie eine entsprechende Anfrage an earnest-home@uptodate.de senden. Damit werden folgende personenbezogene Daten im geschlossenen Nutzerbereich gelöscht: Anmelde-Daten (E-Mail und Passwort), Vor- und Nachname, Adresse, Daten zum Haus. Davon unberührt bleibt die Speicherung der entsprechenden Daten in unserem Buchhaltungssystem zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (insb. HGB und AO, grundsätzlich 6 Jahre für Geschäftsbriefe, 10 Jahre für Rechnungen).

2.1.5 DATENVERARBEITUNG IHRER NUTZERDATEN DURCH GOOGLE

Die Nutzung zahlreicher Dienste von „Google“ (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, und, für an Verbraucher gerichtete Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin4, Irland) mit Datenverarbeitung (auch) in Drittländern wie den USA ist auf Standarddatenschutzklauseln i.S.v. Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO gestützt, s. https://privacy.google.com/intl/de/businesses/compliance/ unter „Aktualisierte Nutzungsbedingungen und vertragliche Schutzmaßnahmen“. Eine Übersicht über die umfassten Dienste (u.a. Google Analytics, Google Ads) finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/. Die „Datenverarbeitungsbedingungen“ sind für Google als Auftragsverarbeiter hier: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/ und für Google als Verantwortlicher hier: https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ einzusehen.

Wir weisen darauf hin, dass Google personenbezogene Daten auch in Drittländer mit (evtl.) unzureichenden Datenschutzniveaus übermitteln und dort verarbeiten dürfte, insb. in den USA, wo weitreichende, nicht auf das erforderliche Maß beschränkte Zugriffsmöglichkeiten der US-Sicherheitsbehörden auf (personenbezogene) Daten der Betroffenen bestehen, gegen die keine wirksamen Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen.

2.1.5.1 GOOGLE ANALYTICS

Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google.

Google Analytics verwendet Cookies, die insbesondere eine Analyse ermöglichen, wie Sie die Website nutzen. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird.

Durch die Cookies und die User-ID werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: Sitzungsdauer (Verweildauer auf der Website), Absprungrate (Verlassen der Website ohne Interaktion), Bestellungen, Erstellung von Konten, Ansehen von Bewertungen, Abspielen von Medien, Hinzufügen zu Favoriten, vorher besuchte Webseiten.

Die durch die Cookies und die User-ID erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel auch an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sowohl Google als auch staatliche Behörden haben auf diese Daten Zugriff.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um für uns weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wir setzen Google Analytics zur – auch zu Werbezwecken - bedarfsgerechten Gestaltung und regelmäßigen Verbesserung unserer Website ein, um mit Hilfe von Google Analytics insbesondere die Nutzung unserer Website zu analysieren und pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen, um wiederkehrende Besucher erkennen und als solche zählen zu können und zu erfahren, wie häufig unsere Website von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wird. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten in Google Analytics daher anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.

Darüber hinaus verarbeitet Google die Daten auch für eigene Zwecke, insbesondere auch zum Zweck der Bereitstellung seines Webanalyse- und Trackingdienstes, s. https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Google ist daher gemeinsam mit uns für die Datenverarbeitung verantwortlich, die Anforderungen des Art. 26 DS-GVO sind beachtet. Wir haben mit Google auch eine Regelung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit getroffen..

Google kann personenbezogene Daten mit dem Ziel der Erstellung personenbezogener Werbung und der Verknüpfung mit den aus anderen Zusammenhängen gewonnenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, Google wertet die Daten umfassend aus, s. https://policies.google.com/privacy. Die Datenverarbeitung erfolgt also im Wesentlichen durch Google. Die von Google verarbeiteten Daten sind nicht anonym, Google nutzt diese zu beliebigen eigenen Zwecken wie zur Profilbildung und verknüpft diese mit anderen Daten (z.B. Suchverlauf, persönlicher Google Account, Nutzungsdaten anderer Geräte), die Google zum jeweiligen Nutzer vorliegen.

Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein, Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO.

Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise

die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können;

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/

2.1.5.2 UNIVERSAL ANALYTICS: USER ID

Mit Ihrer gesonderten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO,

Nähere Informationen zur User ID-Funktion von Universal Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/topic/6009743?hl=de&ref_topic=1007027

Diese Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich zu Werbezwecken.

2.1.5.3 GOOGLE ADS

Wir verwenden auf unserer Website mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO, das Online-Werbe-Tool „Google Ads“ für das sog. Remarketing und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung).

Google Ads ermöglicht Werbung, die auf Ihren Surfgewohnheiten auf anderen Websites im Google Display Network (Google, sog. „Google Ads“ und andere Websites) beruht. Ihr Surfverhalten auf unseren Websites wird analysiert, damit Ihnen auf anderen Websites zu Ihren Interessen passende Werbung angezeigt werden kann. Zu diesem Zweck setzt Google Cookies ein, anhand derer Ihr Browser auf einem bestimmten Computer – nicht aber ein Nutzer – identifiziert werden kann. Personalien werden dabei nicht gespeichert.

Wir setzen Google Ads nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen EWR-Vertragsstaaten gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Das Cookie dient dazu, eine Statistik über sog. „Conversion Rates“ zu erstellen. Damit wird das Verhältnis zwischen Besuchen einer Website und Inanspruchnahme der angebotenen Leistungen abgebildet. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit (30 Tage), enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.

Wenn Sie unsere Websites besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie die Anzeige geklickt haben und Sie zu unserer Website weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden können.

Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/. Wie Sie personalisierte Werbung und conversion tracking durch Google deaktivieren können, s. https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Sie können auch die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren.

2.1.5.4 GOOGLE TAG MANAGER

Unsere Websites nutzen den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden, und mit dem mittels eines Pixels Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain, setzt also keine Cookies ein und erfasst keine personenbezogenen Daten.

Das Tool ist technisch erforderlich: Es sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen (personenbezogene) Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu, verarbeitet werden nur aggregierte Daten zum Auslösen von Tags. Die Daten werden 14 Tage nach Abruf automatisch gelöscht.

Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen: Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de; FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html; Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag Managers ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, unser berechtigtes Interesse resultiert aus dem vorstehend beschriebenen Zweck und der Funktionsweise des Tools.

2.1.5.5 GOOGLE MAPS

Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen mit Ihrer Einwilligung interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die Protokolldaten, wie in dieser Erklärung erläutert, übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

2.1.5.6 WIDERRUF DER EINWILLIGUNGEN; WERBE-WIDERSPRUCH

Sie können

Den Widerruf Ihrer Einwilligung(en) und/oder Ihren Widerspruch können Sie z.B. per E-Mail an service@uptodate.de oder durch Klick auf den in jeder Werbe-Mail enthaltenen Link zum Abbestellen der Werbe-E-Mails oder durch eine Mitteilung an die sonstigen in unserem Impressum genannten Kontaktdaten oder in dem „Datenschutzmanager“ in der Fußzeile unserer Website erklären. Dabei entstehen Ihnen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

2.1.6 CONVERSION-/TRACKING – PIXEL/TAGS

2.1.6.1 FACEBOOK WEBSITE CUSTOM AUDIENCES („FACEBOOK PIXEL”)

Unsere Website verwendet zur Optimierung unseres Werbeangebots das Retargeting-Produkt Website Custom Audiences („WCA“) des Unternehmens Facebook Inc., 1601 Wilow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook”), soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO.

WCA basiert auf dem Einsatz eines Pixels und eines Cookies, das auf der Festplatte (oder einem funktional entsprechenden integrierten Speicher) des Geräts, mit dem Sie eine Internetseite von uns besuchen, einen Eintrag über den Besuch der jeweiligen Internetseite erzeugt.

Wenn Sie einen Facebook User Account nutzen, ist dies für das Facebook-Pixel auf unseren Websites anhand des gesetzten Facebook Cookies erkennbar, über welches die gesammelten Nutzungs-Daten zu Analyse- und Marketingzwecken an Facebook übermittelt werden. Diese Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook können Sie direkt bei Facebook überprüfen und/ oder deaktivieren.

Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, welcher folgende Daten an Facebook übermittelt: HTTP Header-Informationen (u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung), pixelspezifische Daten (Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten, einschließlich Ihrer Facebook-ID: diese Daten werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie einem Facebook-Nutzer zuzuordnen), zusätzliche Informationen über den Besuch auf unseren Websites sowie über standard- und benutzerdefinierte Datenereignisse wie gesuchte Produkte, Aufruf von Produktinformationen, getätigte Bestellungen.

Auf der Grundlage dieses Cookies ist Facebook in der Lage, Sie beim Besuch des geschlossenen Mitgliederbereichs von Facebook wiederzuerkennen und passende Werbung zu zeigen.

Facebook ist lediglich dann in der Lage, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie bei Facebook einen Account haben oder eine Partner-Seite von Facebook aufgerufen haben (wodurch ein Cookie gesetzt wurde) und sich im geschlossenen Mitgliederbereich von Facebook eingeloggt haben. In anderen Fällen sind Sie von dieser Datenverarbeitung nicht betroffen.

Kann eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem Facebook-Nutzer vorgenommen werden, ordnet Facebook diesem Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer Zielgruppe ("Custom Audience") zu. Die so erhaltenen Informationen nutzen wir für die Präsentation von Werbung auf Facebook-(Partner-) Seiten. Wenn Sie der Nutzung vom Facebook Pixel widersprechen möchten, können Sie ein Opt-Out Cookie bei Facebook setzen oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren.

Weitere Informationen sowie die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu Werbezwecken entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche u.a. unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ und https://www.facebook.com/ads/manage/customaudiences/tos.php zu finden sind. Die Datenschutzhinweise von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, können Sie unter dem Link https://www.facebook.com/privacy/explanation abrufen.

Soweit von Facebook Daten in Drittländer übermittelt werden, beruft sich Facebook auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln und auf die von der Europäischen Kommission erlassene Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder, s. https://www.facebook.com/privacy/explanation unter „Wie verarbeiten und übermitteln wir Daten im Rahmen unserer globalen Dienste?“.

Wir weisen darauf hin, dass Facebook personenbezogene Daten auch in Drittländer mit (evtl.) unzureichenden Datenschutzniveaus übermitteln und dort verarbeiten dürfte, insb. in den USA, wo weitreichende, nicht auf das erforderliche Maß beschränkte Zugriffsmöglichkeiten der US-Sicherheitsbehörden auf (personenbezogene) Daten der Betroffenen bestehen, gegen die keine wirksamen Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen.

Wir setzen Facebook Website Custom Audiences ausschließlich mit Ihrer – stets mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen - Einwilligung ein, Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO.

2.1.6.2 PINTEREST-TAG

Wir verwenden auf unserer Webseite zur Analyse und Optimierung unseres Online- und Werbeangebots die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion des Dienstes „Pinterest“ der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.

Dabei kommt das sog. Pinterest-Tag zum Einsatz, ein auf unserer Website platziertes Stück Code, das es uns ermöglicht, unseren Website-Besuchern, die Pinterest-Mitglieder sind, auch auf Pinterest für sie relevante Werbung anzuzeigen. Über das genannte Conversion-Tracking Tag von Pinterest werden Cookies gesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen, und Pinterest bei Ihrem Besuch unserer Website mitgeteilt, dass Sie unsere Website aufgerufen und inwieweit Sie sich für unsere Angebote interessiert haben.

Außerdem ermöglicht das Pinterest-Tag die Auswertung und Verbesserung unserer Werbekampagnen auf der Plattform Pinterest. Wenn Sie dort auf eine unserer Werbeanzeigen klicken und zu unserer Website weitergeleitet werden, erhalten wir und Pinterest die Information über Ihren Klick auf die Anzeige und Ihre anschließenden Aktionen auf unserer Website. Anhand der über das Pinterest-Tag erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Pinterest-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting).

Pinterest wertet diese Informationen auch aus und stellt uns aggregierte Daten und Kategorien zur Reichweite und den Resultaten unserer Werbekampagnen und Angaben zu den interessierten Werbeadressaten zur Verfügung. Die aggregierten Informationen können zudem durch die Pinterest Europe Ltd. zu eigenen Werbezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. Die Pinterest Europe Ltd. kann die über das Pinterest-Tag erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die Pinterest über Sie über andere Webseiten oder im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform Pinterest erhoben hat, verbinden, so dass bei der Pinterest Europe Ltd. Zu Werbezwecken ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://business.pinterest.com/en/pinterest-advertising-services-agreement.

Durch das Pinterest-Tag werden also sowohl Informationen über die Nutzung unserer Website als auch über die Nutzung der Pinterest-Plattform erhoben, und zwar in gemeinschaftlicher Verantwortung durch die Pinterest Europe Ltd. und uns, und an die Pinterest Europe Ltd. übermittelt. Die Weiterverarbeitung der an die Pinterest Europe Ltd. übermittelten Daten erfolgt in alleiniger datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit der Pinterest Europe Ltd.

Wenn Sie bei Besuch der Pinterest-Plattform in Ihrem Konto bei Pinterest angemeldet sind, kann Pinterest die im Rahmen Ihrer Nutzung der Plattform erfassten Daten mit Ihrem Konto verknüpfen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich von Ihrem Pinterest-Konto abmelden.

Wir weisen darauf hin, dass Google personenbezogene Daten auch in Drittländer mit (evtl.) unzureichenden Datenschutzniveaus übermitteln und dort verarbeiten dürfte, insb. in den USA, wo weitreichende, nicht auf das erforderliche Maß beschränkte Zugriffsmöglichkeiten der US-Sicherheitsbehörden auf (personenbezogene) Daten der Betroffenen bestehen, gegen die keine wirksamen Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen. Soweit von Pinterest Daten in Drittländer übermittelt werden, die nicht über angemessene Schutzvorschriften verfügen, beruft sich Pinterest auf „entsprechende geeignete Maßnahmen“ zum Datenschutz „beispielsweise durch Standardvertragsklauseln oder eine Datenschutzschildzertifizierung“, s. https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy unter „Einwohner des EWR“.

Wir setzen das Pinterest-Tag nur mit Ihrer Einwilligung ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist also Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. durch Mitteilung an einen der unter A.II. und III. genannten Kontakte.

Sie können zudem der Erhebung der Daten zur Anzeige interessenbasierter Werbung auf Pinterest jederzeit in Ihren Konto-Einstellungen bei Pinterest deaktivieren, und zwar unter https://www.pinterest.de/settings > „Individuelle Anpassung“ > „Infos von unseren Partnern nutzen, um die Empfehlungen und Anzeigen auf Pinterest besser auf Dich abzustimmen“ oder unter https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data#info-ad > „Individuelle Anpassung deaktivieren“.

Weitere Informationen zum Umgang von Pinterest mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten als betroffene Person gegenüber der Pinterest Europe Ltd. finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

2.1.6.3 LINKEDIN-TAG

Wir verwenden auf unserer Webseite zur Analyse und Optimierung unseres Online- und Werbeangebots die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion des Dienstes „LinkedIn“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk der US-amerikanischen Microsoft Corporation zur Pflege bestehender und zur Anbahnung neuer Geschäftskontakte.

Bei Besuch unserer Website kommt das sog. LinkedIn-Tag zum Einsatz. Es wird dabei in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt, das ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine (andere) Website besuchen, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu erhalten und Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Werbeinhalte auch auf anderen Websites zu präsentieren (Retargeting), indem u.a. Daten zu URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten verarbeitet werden. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Weitere Informationen zu den erhobenen Daten finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521.

LinkedIn verwendet diese Daten auch, um statistische, pseudonyme Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website zu erheben und uns auf dieser Grundlage entsprechende aggregierte Statistiken und anonyme Berichte zu Anzeigenaktivitäten und Informationen über Ihre Interaktionen auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Hierzu stellt das auf unserer Website eingebundene LinkedIn-Tag eine Verbindung zum LinkedIn-Server her, wenn Sie unsere Website besuchen und in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung.

Wir weisen darauf hin, dass LinkedIn personenbezogene Daten auch in Drittländer mit (evtl.) unzureichenden Datenschutzniveaus übermitteln und dort verarbeiten dürfte, insb. in den USA, wo weitreichende, nicht auf das erforderliche Maß beschränkte Zugriffsmöglichkeiten der US-Sicherheitsbehörden auf (personenbezogene) Daten der Betroffenen bestehen, gegen die keine wirksamen Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen. Soweit von LinkedIn Daten in Drittländer übermittelt werden, beruft sich LinkedIn auf „rechtlich vorgesehene Mechanismen, um Daten rechtmäßig über Grenzen hinweg zu übertragen“. Konkret für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen der LinkedIn Ireland Unlimited Company bzw. deren Kunden und der LinkedIn Corporation wird auf die von der Europäischen Kommission zugelassenen Standardvertragsklauseln verwiesen, s. https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE unter „Landesübergreifender Datentransfer“ und https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de .

Wir setzen das LinkedIn-Tag nur mit Ihrer Einwilligung ein, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. durch Mitteilung an einen der unter A.II. und III. genannten Kontakte.

Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können Sie die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Sie können das LinkedIn-Tag auch durch Opt-Out unter folgendem Link deaktiveren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

2.1.7 NUTZUNG UNSERES WEBSHOPS

2.1.7.1 DATENVERARBEITUNG DURCH UPTODATE

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

2.1.7.2 DATENVERARBEITUNG DURCH SHOPIFY

Dieser Punkt entfällt.

2.1.7.3 ZAHLUNGSARTEN

Wir bieten auf unseren Websites mehrere Möglichkeiten der Bezahlung an. Für einen Vertragsschluss ist es erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir und ggf. der Anbieter der jeweiligen Zahlungsart für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen.

Für die Abwicklung der Bestellung notwendige Pflichtangaben sind mit einem „*“markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir allein zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unser sowie Ihr Kreditinstitut, Ihr Kreditkartenunternehmen und ggf. die weiteren Anbieter des jeweils von Ihnen gewählten Zahlungsdienstes weitergeben.

Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO.

Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung von Apple Pay, PayPal und Google Pay personenbezogene Daten auch in Drittländer mit (evtl.) unzureichenden Datenschutzniveaus übermitteln und dort verarbeiten dürften, insb. in den USA, wo weitreichende, nicht auf das erforderliche Maß beschränkte Zugriffsmöglichkeiten der US-Sicherheitsbehörden auf (personenbezogene) Daten der Betroffenen bestehen, gegen die keine wirksamen Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen. Rechtsgrundlagen sind in diesen Fällen neben Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO überdies Art. 49 Abs. 1 a) und b) DS-GVO.

Ergänzend ist zu einzelnen Zahlungsarten noch Folgendes auszuführen:

Klarna

Die Bezahlmöglichkeiten „Pay later mit Klarna“ und „Sofort bezahlen mit Klarna“ sind Dienste des schwedischen Zahlungsanbieters Klarna Bank AB (publ), eine Gesellschaft schwedischen Rechts, eingetragen im schwedischen Unternehmensregister unter der Nummer 556737-0431 und mit Hauptgeschäftssitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (kurz „Klarna“).

Sofern Sie während Ihres Bestellvorgangs auf unserer Website als Zahlungsmöglichkeit „Pay later mit Klarna“ oder „Sofort bezahlen mit Klarna“ auswählen, willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten an Klarna ein, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.

Bei einer Bestellung auf unserer Website und der Zahlungsmethode „Pay later mit Klarna“, also einer Zahlung auf Rechnung, müssen Sie zur Abwicklung der Zahlung Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Kontoverbindung, Ihre Adressdaten und Ihr Geburtsdatum angeben und sich außerdem mit einer Bonitätsprüfung durch Klarna einverstanden erklären.

Bei einer Bestellung auf unserer Website und der Zahlungsmethode „Sofort bezahlen mit Klarna“ bezahlen Sie sofort bei der Bestellung durch Lastschrift, Sofortüberweisung oder Kreditkarte, was neben der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse die Eingabe Ihrer entsprechenden Bank- oder Kreditkartendaten voraussetzt.

Im Übrigen werden an Klarna insbesondere auch der jeweilige Betrag und/oder etwaige weitere Daten, die zur Zahlungsabwicklung für den jeweiligen Vertrag erforderlich sind, sowie technische Daten (insbesondere der Typ des Geräts, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen, die Netzwerkverbindung, der Name und die IP-Adresse Ihres Geräts sowie Informationen über den Web-Browser Ihres Geräts und die Internetverbindung) und Ihre Standortdaten übermittelt.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Klarna erfahren Sie unter https://www.klarna.com/de/datenschutz.

PayPal

Der Online-Bezahldienst „PayPal“ ist ein Service der PayPal Holdings, Inc., mit Sitz in San Jose vor, die europäische Tochtergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boolevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Sofern Sie während Ihres Bestellvorgangs auf unserer Website als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählen, willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten an PayPal ein, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich insbesondere um E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, Kreditkartennummer, der gesendete Betrag, und/oder etwaige weitere Daten, die zur Zahlungsabwicklung für den jeweiligen Kaufvertrag erforderlich sind, des Weiteren um technische Daten (insbesondere der Typ des Geräts, mit dem Sie auf unsere Websites zugreifen, die Netzwerkverbindung, der Name und die IP-Adresse Ihres Geräts sowie Informationen über den Web-Browser Ihres Geräts und die Internetverbindung) und Ihre Standortdaten.

Die Übermittlung der Daten an PayPal bezweckt in erster Linie die Zahlungsabwicklung im Rahmen des jeweiligen Kaufvertrags, ferner das Zahlungsrisikomanagement. Rechtsgrundlagen sind somit auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und f) DS-GVO.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten eventuell an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer (als Auftragsverarbeiter) weiter, soweit dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Beispielsweise werden die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten von PayPal oder von PayPal beauftragten Partnerunternehmen eventuell an Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt.

Sie können Ihre Einwilligung gegenüber PayPal jederzeit widerrufen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, sofern dies noch zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich oder rechtlich vorgeschrieben ist oder von einem Gericht oder einer Behörde angeordnet wird.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal erhalten Sie in den aktuellen „EWR-Datenschutzgrundsätze“ von PayPal, die Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-foll einsehen können.

Sofortüberweisung

Wir bieten auf unserer Website außerdem die Bezahlmöglichkeiten „Sofortüberweisung“ an, ein Online-Zahlungssystem der Sofort GmbH zur bargeldlosen Zahlung im Internet. Die Sofort GmbH ist ein Unternehmen der Klarna Gruppe, mit Sitz an der Theresienhöhe 12, 80339 München.

Bei Nutzung des Dienstes „Sofortüberweisung“ müssen Sie zur Abwicklung der Zahlung insbesondere Ihren Namen, Ihre Bankverbindung, den Überweisungsbetreff, den Betrag und das Datum angeben.

Sodann prüft die Sofort GmbH automatisiert, ob Ihr Konto den zu überweisenden Betrag abdeckt (Kontodeckungsprüfung), und etwaige Sofortüberweisungen der letzten 30 Tage von Ihrem Konto erfolgreich durchgeführt wurde. Nach positiver Prüfung übermittelt die Sofort GmbH den von Ihnen freigegebenen Überweisungsauftrag in elektronischer Form an Ihre Bank, und informiert uns über die erfolgreiche Einstellung der Überweisung.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Sofort GmbH finden Sie unter https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.sofort.com/payment/wizard/getCmsContent/data_protection/DE/0/de.

Apple Pay

Die Bezahlmöglichkeit „Apple Pay“ ist ein Zahlungssystem der Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014, zur Bezahlung mit Ihrem iPhone oder mit ihrer Apple-Watch per Fingerabdruck oder Gesichts-Scan, sofern Sie Ihre Kredit-, Giro- oder Prepaidkarte zur App „Apple Wallet“ hinzugefügt haben.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple bei Nutzung von Apple Pay finden Sie unter https://support.apple.com/de-de/HT203027.

Google Pay

Wir bieten auf unserer Website außerdem die Bezahlmöglichkeiten „Google Pay“ an, ein Zahlungssystem der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043.

Zur Bezahlung müssen Sie Ihre Kredit- oder Debit-Kartendaten in der App Google Pay hinterlegt haben.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google bei Nutzung von Google Pay finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

iDEAL

Wir bieten auf unseren Websites außerdem die Bezahlmöglichkeiten „iDEAL“ an, ein Online-Zahlungssystem der Currence iDEAL BV, Gustav Mahlerplein 33-35, 1082 MS Amsterdam, zur bargeldlosen Zahlung im Internet.

Bei Nutzung des Dienstes „iDEAL“ werden Sie zu Ihrer Bank weitergeleitet, welche die Transaktionsdaten zeigt. Dazu müssen Sie insbesondere Ihren Namen, Ihre Bankverbindung und zur Durchführung der Zahlung den Überweisungsbetreff und den Betrag angeben. Ihre Bank autorisiert die Transaktion und bucht den Betrag ab. Sodann werden Sie zu unserer Website zurückgeleitet und erhalten die Bestätigung, dass die Zahlung ausgeführt wurde.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Currence iDEAL BV finden Sie unter https://www.ideal.nl/en/disclaimer-privacy-statement/.

Bancontact

Wir bieten auf unseren Websites außerdem die Bezahlmöglichkeiten „Bancontact“ an, ein Online-Zahlungssystem der Bancontact Payconiq Company NV/SA, Rue d’Arlon 82, 1040-Brussels, Belgium, zur bargeldlosen Zahlung im Internet.

Bei Nutzung des Dienstes „Bancontact“ müssen entweder mit Ihrer Bancontact-App den QR-Code scannen oder die Kartennummer Ihrer Bancontact Karte sowie deren Gültigkeitsdauer eingeben. Ihre Bancontact-Karte ist mit Ihrem Girokonto verknüpft. Sie werden dann zu Ihrer Bank weitergeleitet und müssen sich mit Ihren üblichen Anmeldedaten anmelden, die Transaktionsdaten eingeben und die Transaktion bestätigen. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung der Zahlung von Bancontact und werden wieder zu unserem Shop weitergeleitet.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Currence iDEAL BV finden Sie unter https://www.bancontactpayconiq.com/files/privacy.pdf/.

2.1.7.4 WERBUNG

Wenn Sie bei uns Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, werden wir Ihnen in Zukunft gelegentlich Werbe-E-Mails für ähnliche Waren oder Dienstleistungen, wie wir sie unter https://earnest-home.de/ und https://partner.earnest-home.de/ anbieten, zusenden und Sie per E-Mail (mit einem Deeplink auf die jeweilige Produktseite) bitten, das von Ihnen gekaufte Produkt zu bewerten.

Sie können jederzeit verlangen, von uns keine Werbe-E-Mails mehr zu erhalten. Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts können Sie den in jeder Werbe-Mail enthaltenen Link zum Abbestellen nutzen, uns eine E-Mail an service@uptodate.de senden oder eine Mitteilung an die sonstigen in unserem Impressum genannten Kontaktdaten machen. Dabei entstehen Ihnen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.“

2.1.8 NEWSLETTER

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie zu Werbezwecken über verschiedene Themen und über unsere (exklusiven) Angebote für unsere Newsletter-Abonnenten informieren.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden "Newsletterdaten" von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Anmeldung speichern wir diese Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir verarbeiten Ihre für das Newsletter-Abonnement erforderlichen Daten, bis Sie den Newsletter abbestellen, soweit nicht aufgrund der Inanspruchnahme anderer Leistungen von uns die Verarbeitung noch erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen noch laufen.

Der Newsletter-Versand erfolgt unter Inanspruchnahme der Dienstleistungen von „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen der Abonnenten unseres Newsletters als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy. Wir weisen darauf hin, dass MailChimp personenbezogene Daten auch in Drittländer mit (evtl.) unzureichenden Datenschutzniveaus übermitteln und dort verarbeiten dürfte, insb. in den USA, wo weitreichende, nicht auf das erforderliche Maß beschränkte Zugriffsmöglichkeiten der US-Sicherheitsbehörden auf (personenbezogene) Daten der Betroffenen bestehen, gegen die keine wirksamen Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen. Soweit MailChimp personenbezogene Daten in den USA verarbeitet, greift das Data Processing Addendum von MailChimp, s. https://mailchimp.com/legal/privacy/#5._General_Information unter „International Transfers“ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/. Im Anwendungsreich der DS-GVO werden die Daten demnach in Übereinstimmung mit den Standarddatenschutzklauseln, die vollständig durch Bezugnahme aufgenommen werden und einen integralen Bestandteil des Data Processing Addendums bilden, verarbeitet, s. https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#6._International_Transfers. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der englischen Sprache haben, sprechen Sie uns bitte an.

Die zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeicherte Daten werden verarbeitet, bis Sie den Newsletter abbestellen und nach der Abbestellung des Newsletters von unseren Servern als auch von MailChimp gelöscht (bzw. anonymisiert, s.u.), soweit nicht aufgrund der Inanspruchnahme anderer Leistungen von uns oder von MailChimp die Verarbeitung noch erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen noch laufen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir und MailChimp mit den Newsletter Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die Newsletter-E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website und den Servern von MailChimp gespeichert sind und beim Öffnen des Newsletters abgerufen werden. Für die Auswertungen verknüpfen wir die Protokolldaten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.

Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

MailChimp wird auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a), Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DS-GVO eingesetzt. Die Inhalte dieser Vereinbarungen können Sie in unseren Geschäftsräumen gerne einsehen.

2.1.9 TRUSTED SHOPS KÄUFERSCHUTZ UND TRUSTED SHOPS TRUSTBADGE

Dieser Punkt entfällt.

2.1.10 SOCIAL MEDIA

2.1.10.1 LINKS

Soweit unsere Website Symbole von sog. sozialen Netzwerke / Social-Media-Anbietern enthält, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter. Unsere Website enthält folgende Links zu Webseiten, die gemeinsam mit oder von Drittanbietern betrieben werden:

https://www.facebook.com/uptodate.de/

https://www.instagram.com/uptodate.de/

https://www.youtube.com/channel/UCSZd4GijkfI-TPtZs3iXZrA

https://www.linkedin.com/company/uptodate-ventures/about/

https://www.pinterest.de/uptodateVentures/

Diese Datenschutzerklärung findet auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch solche Drittanbieter ergänzend zu den Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter Anwendung. Bitte beachten Sie, dass wir weder für die Inhalte fremder Webseiten noch für die dortige Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen Verantwortung übernehmen können.

Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über die Links direkt mit Facebook, Instagram Youtube, Pinterest und LinkedIn zu kommunizieren und mit anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Verlinkung und die daraus resoltierende Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Wir weisen darauf hin, dass Facebook, Instagram Youtube, Pinterest und LinkedIn personenbezogene Daten auch in Drittländer mit (evtl.) unzureichenden Datenschutzniveaus übermitteln und dort verarbeiten dürften, insb. in den USA, wo weitreichende, nicht auf das erforderliche Maß beschränkte Zugriffsmöglichkeiten der US-Sicherheitsbehörden auf (personenbezogene) Daten der Betroffenen bestehen, gegen die keine wirksamen Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen.

Nur wenn Sie auf den jeweiligen Link klicken und damit eine entsprechende Einwilligung erteilen, erhalten Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest und/oder Youtube die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die Protokolldaten übermittelt. Durch die Aktivierung des Links werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook, LinkedIn, Instagram, Pinterest und/oder Youtube übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da diese Drittanbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornehmen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf einen der genannten Links über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen, sofern Sie nicht ohnehin in die Datenübermittlung einwilligen wollen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch diese Drittanbieter erhalten Sie nachfolgend bei den Informationen zu unseren Social Media – Profilen und in deren Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

YouTube: Anbieter YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Youtube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook:https://de-de.facebook.com/policy.php, http://www.facebook.com/help/186325668085084, sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Facebook Ireland Limited ist ein nach irischem Recht registriertes Unternehmen, Handelsregisternummer: 462932, impressum@support.instagram.com, Fax: +1 650 543 5340

Instagram: Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Facebook Ireland Limited ist ein nach irischem Recht registriertes Unternehmen, Handelsregisternummer: 462932, impressum@support.instagram.com, Fax: +1 650 543 5340

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Pinterest Anbieter Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

2.1.10.2 SOCIAL MEDIA – PROFILE VON UPTODATE

Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile, derzeit bei Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest und Youtube.

Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.

Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar.

Wir weisen darauf hin, dass Facebook, Instagram Youtube, Pinterest und LinkedIn personenbezogene Daten auch in Drittländer mit (evtl.) unzureichenden Datenschutzniveaus übermitteln und dort verarbeiten dürften, insb. in den USA, wo weitreichende, nicht auf das erforderliche Maß beschränkte Zugriffsmöglichkeiten der US-Sicherheitsbehörden auf (personenbezogene) Daten der Betroffenen bestehen, gegen die keine wirksamen Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen.

So platzieren Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest und/oder Youtube bei Besuch unserer Webpages bei dem jeweiligen Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät, welche für die Dauer von bis zu zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht vorher gelöscht werden. Diese Cookies bezwecken die Speicherung von Informationen im Web-Browser. Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest und Youtube verarbeiten die in den Cookies gespeicherten Informationen, speichern die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzen diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer der sozialen Netzwerke über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest und/oder Youtube wenden müssen.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest bzw. Youtube besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei diesen Anbietern eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim jeweiligen Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszologgen.

Sofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung sind damit § 6 Abs. 1 a) und b) DS-GVO.

Wir löschen gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.

Ansonsten haben wir weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest und Youtube liegen uns keine verbindlichen Informationen vor.

Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers, s. die nachfolgenden ergänzenden Hinweise:

Facebook

Als Betreiber einer Facebook-Fanpage können wir nur die in Ihrem öffentlichen Facebook-Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage aufrufen.

Des Weiteren stellt uns Facebook aufgrund der Besuche unserer Facebook-Fanpage nach von uns festgelegten Parametern Statistiken der Besucher unserer Facebook-Fanpage in anonymisierter Form zur Verfügung (sog. Seiten-Insights, s. https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data), die wir für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website nutzen können. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt.

Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Wir als Betreiber der uptodate Fanpage treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DS-GVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Diese Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

Die Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Facebook-Produkten und so auch beim Besuch unserer Facebook-Seite (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie (https://de-de.facebook.com/policy.php), die für alle Facebook-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden.

Facebook verarbeitet Ihre Daten auch in den USA oder anderen Drittländern, verwendet gemäß den Informationen unter https://de-de.facebook.com/policy.php unter „Wie verarbeiten und übermitteln wir Daten im Rahmen unserer globalen Dienste?“ die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln und beruft sich bezüglich bestimmter Länder auf die von der EU-Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse.

Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Nähere Informationen zu den Cookies, die Facebook setzt, wenn ein Facebook-Konto besteht, Facebook-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen, stellt Facebook in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/) zur Verfügung.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie ebenfalls unter diesem Link: https://www.facebook.com/policies/cookies/

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Facebook erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Facebook Inc.: 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook: http://www.facebook.com/help/186325668085084, sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Handelsregisternummer 462932, betrieben wird, können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy einsehen, die Facebook Seiten-Insights-Ergänzung unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Instagram

Das soziale Netzwerk Instagram ist eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform und ermöglicht es, Fotos und Videos zu verbreiten. Auch dieser Dienst gehört zur Facebook Inc., weshalb wir zunächst auf vorstehende Ausführungen verweisen.

Der Instagram-Dienst wird von der Facebook Ireland Limited bereitgestellt: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Facebook Ireland Limited ist ein nach irischem Recht registriertes Unternehmen, Handelsregisternummer: 462932, impressum@support.instagram.com, Fax: +1 650 543 5340

Die Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Facebook-Produkten und so auch beim Besuch unserer Instagram-Seite (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie (https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content), die für alle Facebook-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Nähere Informationen zu den Cookies, die Instagram setzt, wenn ein Instagram-Konto besteht, Facebook-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen, stellt Facebook in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/) zur Verfügung.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie ebenfalls unter diesem Link: https://www.facebook.com/policies/cookies/

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse. Zusammen mit weiteren Informationen, die Facebook durch Cookies erhält, stellt uns Facebook statistische Informationen über die Inanspruchnahme dieser Instagram-Seite zur Verfügung (sog. Seiten-Insights). Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten, die erkennen lassen, wie Sie mit der Seite interagieren. Diese Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die von Facebook im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Ihnen auf bzw. mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten erfasst wurden. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/about/privacy.

Wir können mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Instagram-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen uns somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf unserer Instagram-Seite optimal zu gestalten.

Die Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Instagram verarbeitet Ihre Daten auch in den USA oder anderen Drittländern, verwendet gemäß den Informationen unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875 unter „Wie verarbeiten und übermitteln wir Daten im Rahmen unserer globalen Dienste?“ die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln und beruft sich bezüglich bestimmter Länder auf die von der EU-Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Instagram erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Instagram LLC: 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ sowie die Facebook Seiten-Insights-Ergänzung https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

YouTube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nachfolgenden Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in diesen Datenschutzhinweisen erläuterten Protokolldaten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

YouTube: Anbieter YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Youtube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. https://www.privacyshield.gov/EU-US-FrameworkYouTube verarbeitet Ihre Daten auch in den USA oder anderen Drittländern. Diese Datenverarbeitung in Drittländern wird auf Standarddatenschutzklauseln i.S.v. Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO gestützt, s. https://privacy.google.com/intl/de/businesses/compliance/ unter „Aktualisierte Nutzungsbedingungen und vertragliche Schutzmaßnahmen“.

Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk YouTube, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://policies.google.com/privacy einsehen.

LinkedIn

LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen. Je nach Kontotyp werden verschiedene Funktionen angeboten, z. B. Profilerstellung, Vernetzung mit anderen Nutzern, Suchfunktionen, Nachrichtendienste, Jobsuche.

Der LinkedIn-Dienst wird bereitgestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Zweck der Datenverarbeitung unseres LinkedIn-Auftritts ist die Information über unser Unternehmen, unsere Produkte und Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Durch den Besuch auf der Website erhält LinkedIn die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in diesen Datenschutzhinweisen erläuterten Protokolldaten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob LinkedIn ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei LinkedIn nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

In Bezug auf den Betrieb unseres LinkedIn- Auftritts sind wir gemeinsam Verantwortliche mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Vereinbarung zur Datenverarbeitung zwischen uns und der LinkedIn Ireland Unlimited Company können Sie hier einsehen: https://legal.linkedin.com/dpa/DE

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten der Nutzer auch außerhalb der Europäischen Union, z. B. in den USA, verarbeitet werden. Insoweit beruft sich LinkedIn auf „rechtlich vorgesehene Mechanismen, um Daten rechtmäßig über Grenzen hinweg zu übertragen“. Konkret für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen der LinkedIn Ireland Unlimited Company bzw. deren Kunden und der LinkedIn Corporation wird auf die von der Europäischen Kommission zugelassenen Standardvertragsklauseln verwiesen, s. https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE unter „Landesübergreifender Datentransfer“ und https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE.

Pinterest

Pinterest ist eine „Online-Pinnwand“ für Grafiken und Fotografien mit einem optionalen sozialen Netzwerk, die es ermöglicht, Fotos und Grafiken zu verbreiten.

Der Pinterest-Dienst wird von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland, bereitgestellt. weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pinterest finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Pinterest verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls in Ländern außerhalb der Europäischen Union, insbesondere auch in den USA. Soweit von Pinterest Daten in Drittländer übermittelt werden, die nicht über angemessene Schutzvorschriften verfügen, beruft sich Pinterest auf „entsprechende geeignete Maßnahmen“ zum Datenschutz „beispielsweise durch Standardvertragsklauseln oder eine Datenschutzschildzertifizierung“, s. https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy unter „Einwohner des EWR“.

Die Pinterest Europe Ltd. verarbeitet bei Besuch unserer Pinterest-Seite (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die nicht bei Pinterest angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, erläutert Pinterest in seiner Privacy Policy (https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy). Dort sind auch Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten zu Pinterest und den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies, etc. zu finden.

Nähere Informationen zu den Cookies, die Pinterest setzt, wenn ein Pinterest-Konto besteht oder die Pinterest-Website besucht wird, stellt Pinterest in seinen Cookie-Richtlinien unter https://policy.pinterest.com/de/cookies sowie unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://policy.pinterest.com/de/technical-information-we-collect-when-you-use-our-service.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Daten verwalten können, finden Sie ebenfalls unter den vorstehenden Links sowie hier: https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data.

Die Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Pinterest-Seite zielgruppengerecht zu optimieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Pinterest erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland; weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

2.1.11 STELLENANGEBOTE VON UPTODATE

Unter https://www.uptodate.de/pages/jobs eröffnen wir die Möglichkeit zur Bewerbung via E-Mail an service@uptodate.de.

Ferner verlinken wir auf eine Auflistung offener Stellen bei uptodate unter https://uptodate-ventures-gmbh-jobs.personio.de/. Dieser Dienst für Online-Bewerbungsverfahren wird betrieben von der Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München, Tel.: +49 (89) 1250 1005, AG München, HRB 213189, info@personio.de.

Bei einer Bewerbung und im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens werden solche personenbezogenen Daten erhoben, die insbesondere erforderlich sind, Sie als Bewerber zu identifizieren, Korrespondenz mit Ihnen zu führen, eine Entscheidung über die etwaige Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu treffen, und die zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen durch uns erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem Bewerberstammdaten (u.a. Name, Adresse, Geburtsdatum, Telekommunikationsdaten), Qualifikationen, Angaben zu Berufserfahrungen, Zeugnisse.

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten beruht auf § 26 BDSG, Art. 88 DS-GVO, Art. 6 Abs. 1 b) und Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO und ist für die Durchführung des Bewerberauswahlverfahrens erforderlich.

Für nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Personio GmbH siehe unter https://www.personio.de/datenschutzerklaerung.

2.1.12 UMFRAGEN, VERBRAUCHSANALYSEN UND EMPFEHLUNGSSYSTEME

Auf unserer Website erheben wir gelegentlich im Rahmen von Umfragen, Aktionen für Verbrauchsanalysen und Aktionen für Produktempfehlungen personenbezogene Daten zu Werbezwecken.

Folgende Kategorien personenbezogener Daten können betroffen sein:

Sie sind nicht verpflichtet, auf Umfragen zu antworten oder Daten für Verbrauchsanalysen und Empfehlungssysteme mitzuteilen und können wählen, welche Informationen Sie mitteilen möchten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist somit Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Widerrufsrecht). Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie z.B. per E-Mail an service@uptodate.de oder durch Klick auf den in jeder Werbe-Mail enthaltenen Link zum Abbestellen der Werbe-E-Mails oder durch eine Mitteilung an die sonstigen in unserem Impressum genannten Kontaktdaten erklären.

2.2 WEITERE KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN UND ÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER

Folgende weitere Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

Ergänzend ist auf Folgendes hinzuweisen:

2.2.1 DATENÜBERMITTLUNG AN AUFTRAGSVERARBEITER UND SONSTIGE DIENSTLEISTER

Die Dienstleister, die für uns im Auftrag weisungsabhängig Daten als Auftragsverarbeiter verarbeiten und somit Empfänger von personenbezogenen Daten sind, haben wir sorgfältig ausgesucht, bieten hinreichende Garantien für geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und werden von uns vertraglich nach Art. 28 DS-GVO verpflichtet.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig an folgende Auftragsverarbeiter und sonstige Dienstleister:

Art der Verarbeitungstätigkeit Auftragsverarbeiter/Dienstleister Sitz, Serverstandort Weitere Datenschutzinformationen

Website, Host GoDaddy.com LLC USA/USA https://de.godaddy.com/legal/agreements/privacy-policy

Website, Baukasten Wix.com Inc. ISR/ISR,USA https://de.wix.com/about/privacy

MailChimp, Newsletter Rocket Science Group, LLC USA/USA https://mailchimp.com/legal/

Analysetool, Google Analytics Google LLC und Google Ireland Limited USA,IRL/USA,IRL http://www.google.com/analytics/terms/de.html

JTL Service Connector JTL-Software GmbH DE/DE https://www.jtl-software.de/datenschutz

Webhosting, Cloud Amazon Web Services EMEA SARL, Amazon Web Services, Inc. LUX,USA/DE,USA https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08-15.pdf, https://aws.amazon.com/de/compliance/germany-data-protection/

Shopify, E-Commerce-Software, Webshop; Shopify-Apps, Webshop-Infrastruktur Shopify International Ltd., Shopify Inc. IRL,CAN/IRL,CAN,USA https://www.shopify.com/legal/privacy, https://www.shopify.com/legal/privacy/customers, https://www.shopify.com/legal/privacy/app-users, https://www.shopify.com/legal/cookies

Käuferschutz und Gütesiegel/TrustBadge Trusted Shops GmbH DE https://shop.trustedshops.com/de/datenschutz

Marketing/Umfragesystem APPINIO GmbH DE https://business.appinio.com/#!/de/privacy

Authentifizierung bei Login Auth0, Inc. USA https://auth0.com/privacy/

Newsletterversand Mailjet SAS FRA https://www.mailjet.de/privacy-policy/

Instant-Messaging-Dienst Slack Technologies, Inc. USA https://slack.com/intl/de-de/trust/privacy/privacy-policy?geocode=de-de

Online-Umfrage-Tool SurveyMonkey Europe UC IRL https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy/, https://www.surveymonkey.de/mp/privacy/

Bannersnack , Online-Banner-Ersteller, Marketing Smartketer LLC USA https://www.bannersnack.com/legal-information/privacy-policy.html

2.2.2 DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTANBIETER

Wir präsentieren und vermitteln auf unseren Websites auch Produkte und Leistungen von Drittanbietern.

Wenn Sie in unseren Webshops diese Produkte und Leistungen von Drittanbietern bestellen möchten, ist es für den eventuellen Vertragsabschluss mit dem jeweiligen Drittanbieter erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Vermittlung Ihrer Anfrage oder Bestellung benötigen.

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Anfrage oder Bestellung. Insbesondere übermitteln wir an den jeweiligen Drittanbieter die für die etwaige Begründung des Vertragsverhältnisses mit dem jeweiligen Drittanbieter und die Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Unter diesen Voraussetzungen kommen beispielsweise als Anbieter von uns vermittelter Produkte und Leistungen bzw. von uns unverbindlich präsentierter Produkte und Leistungen von Drittanbietern und damit als Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten folgende Unternehmen in Frage:

DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html

Mila AG, Gutenbergstrasse 1, 8002 Zürich, Schweiz; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://static.mila.com/legal/Privacy_Policies/DE-DE_PrivacyPolicy.pdf

Portal United AG Brüsseler Str. 89-93, 50672 Köln („blauarbeit“); für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.blauarbeit.de/home/info/show.do?cont=privacy&tab=privacy

Care Companion GmbH, Greifswalder Straße 212, 10405 Berlin („careship“); für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.careship.de/datenschutz/

SunaCare GmbH, Kantstraße 14, 10623 Berlin („sunacare“); für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.sunacare.de/datenschutz/

McMakler GmbH, Am Postbahnhof 17 10243 Berlin; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.mcmakler.de/datenschutz

Deuser GmbH & Co. KG, Erfer Straße 15, 42657 Solingen; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.8fit.de/de/info/privatsphaere-und-datenschutz.html

Urban Sports Club GmbH, Michaelkirchstr. 20, 10179 Berlin; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://urbansportsclub.com/de/privacy-de

Yoga Easy GmbH & Co. KG, Dorotheenstr. 48, 22301 Hamburg; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.yogaeasy.de/datenschutz

etepetete GmbH, Nymphenburger Straße 86, 80636 München; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://etepetete-bio.de/Datenschutz

familyNet GmbH, Karl-Marx-Straße 66, 14482 Potsdam; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.go-looping.com/de/dataprivacy

Deutsches Rotes Kreuz e.V., Carstennstraße 58, 12205 Berlin („DRK Hausnotruf“); für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.drk.de/service/datenschutzerklaerung/

Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG, Am Karlsbad 4-5, 10785 Berlin; für nähere Informationen zum Datenschutz s. https://www.feuersozietaet.de/content/ueber-uns/unternehmen/datenschutz-compliance/datenschutz/

2.2.3 DATENÜBERMITTLUNG AN KONZERNUNTERNEHMEN ZU WERBEZWECKEN

Mit Ihrer Einwilligung geben wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem weiter an die anderen Unternehmen der Versicherungskammer (s. www.vkb.de/konzern), damit diese Unternehmen und wir Sie gelegentlich per E-Mail zu Werbezwecken über die von uns und den anderen Unternehmen der Versicherungskammer angebotenen Smart Home – (Entertainment, Haushalt & Garten, Sicherheit, Heizung, Licht & Energie und Gesundheit), Versicherungs-, Anlage- und Vorsorgeprodukte sowie begleitende Serviceangebote und Aktionen informieren können.

Zur Unternehmensgruppe der Versicherungskammer gehören neben der uptodate Ventures GmbH:

Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts, Versicherungskammer Bayern Konzern-Rückversicherung AG, Bayerische Landesbrandversicherung AG, Bayerischer Versicherungsverband Versicherungs-AG, Versicherungskammer Bayern Versicherungs- und Vorsorgevermittlung GmbH, Bavaria Versicherungsvermittlungs-GmbH, Bayerische Versicherungskammer Landesbrand Kundenservice GmbH, Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG, Consal Beteiligungsgesellschaft AG, Bayerische Beamtenkrankenkasse AG, Union Krankenversicherung AG, Union Reiseversicherung AG, Consal Service GmbH, Consal Vertrieb Landesdirektionen GmbH, Consal VersicherungsDienste GmbH, Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH, OVAG Ostdeutsche Versicherung AG (BavariaDirekt), Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG, Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg AG, S-Finanzvermittlung und Beratung GmbH, Versicherungsservice MFA GmbH, SAARLAND Feuerversicherung AG, SAARLAND Lebensversicherung AG, ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG. Für weitere Informationen s. www.vkb.de/konzern.

Bei den beworbenen Smart Home -, Versicherungs-, Anlage- und Vorsorgeprodukte sowie begleitende Services handelt es sich um Folgendes:

Smart Home Produkte: Produkte für Entertainment (z.B. Lautsprecher, Streaming-Geräte, sonstige Unterhaltungselektronik), Haushalt & Garten (z. B. Schlösser, Sensoren, Mähroboter, Beleuchtung), Sicherheit (z.B. Einbruchsschutz, smarte Türen, Sensoren), Heizung (z. B. Heizungssteuerung, Thermostate, Sensoren), Licht & Energie (z. B. Innen-, Außenbeleuchtung, Lichtsteuerung) und Gesundheit (z. B. Wearables, Körpermessgeräte). Für weitere Informationen s. https://www.uptodate.de/.

Versicherungs- und Vorsorgeprodukte: z. B. Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Kfz-Versicherung, Private Krankenversicherung, Krankenzusatzversicherung, Pflegeversicherung, Rechtsschutzversicherung, Reiseversicherung, Rentenversicherung (gefördert), Rentenversicherung (privat), Risiko-Lebensversicherung, Sterbegeldversicherung, Unfallversicherung. Für weitere Informationen s https://www.vkb.de/content/ und www.vkb.de/konzern.

Anlageprodukte: z.B. VermögensDepot Chance, GenerationenDepot Invest, Versicherungskammer Schatzbrief.

Begleitende Services: z. B. Ratgeber Haus & Wohnen, Steuerinfo Erbe/Schenkung, Gesundheitsservices.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der E-Mail-Adresse an die anderen Unternehmen der Versicherungskammer und ihre Nutzung durch die Unternehmen dieser Gruppe zu Werbezwecken ist mithin Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs 1 la) DS-GVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Widerrufsrecht). Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie z.B. per E-Mail an service@uptodate.de oder durch Klick auf den in jeder Werbe-Mail enthaltenen Link zum Abbestellen der Werbe-E-Mails oder durch eine Mitteilung an die sonstigen in unserem Impressum genannten Kontaktdaten erklären. Dabei entstehen Ihnen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

2.2.4 AFFILIATE MARKETING

Wir setzen die Werbeform des sog. Affiliate-Marketings ein. Dabei nutzen wir das von dem Anbieter „Awin“ (AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, T: 030509691–0; E: dach-service@awin.com) angebotene Affiliate-Marketing-Online-Netzwerk, an dem wir als Werbetreibende und die für uns werbenden Partnerunternehmen („Affiliates“ oder „Publisher“) beteiligt sind.

Die Affiliates werben auf ihren Websites für unsere Angebote, indem sie Hyperlinks in Form von verlinkten Bannern setzen, mit denen die Besucher der Affiliates-Websites auf unsere Website gelangen können. Wenn ein solcher Besucher einer Affiliate-Website auf unserer Website sodann ein Produkt kauft oder eine sonstige Bestellung durchführt, erhält der entsprechende Affiliate von uns eine Vergütung (pay per order).

Der Anbieter Awin tritt dabei als Vermittler zwischen uns und den Affiliates auf. Awin sammelt Daten von Nutzern der Websites unserer Affiliates und von unserer Website insbesondere durch folgende Technologien:

Awin Tracking-Domain-Cookies: Dies sind Cookies, die von Awins eigener Domain verwendet werden und auf den Endgeräten eines Nutzers gespeichert werden, wenn ein Nutzer auf eine vom Affiliate angezeigte Werbung klickt. Awin verwendet diese Informationen, um nachzuvollziehen, welcher Nutzer von welchem Affilitate auf unsere Website weitergeleitet wurde. Weitere Informationen zu den von Awin eingesetzten Cookies finden Sie unter dem folgenden Link: https://privacy.awin.com/.

Advertiser Journey-Tag: Hierbei handelt es sich um einen, in den Service der uptodate integrierten JavaScript-Code, der es Awin ermöglicht, Transaktionsdaten von uns zu erhalten. Awin verwendet diese Informationen, um die Ausführung von Transaktionen zu erfassen, diese zu validieren und zu melden, damit den Affiliates ihre Vergütung zugeteilt werden kann.

Fingerprinting: Dies ist ein Verfahren, mit der Awin ein Gerät eindeutig identifizieren kann, indem es bestimmte Attribute des Browsers oder des Gerätes berücksichtigt (inkl. Bildschirmgröße/-auflösung und Benutzerkonfigurationen).

Awin speichert eine individuelle Zahlenfolge für jede Transaktion, die den Namen des konkreten Nutzers nicht preisgibt, aber Informationen über die Werbekampagne von uns, unserer Affiliates, die Nutzer-Aktion (z.B. Klick oder „View“ und in welchem Land sie erfolgt ist) sowie das verwendete Gerät enthält.

Awin erhält ferner Transaktionsdaten über den Journey-Tag, um zu bestätigen, dass eine Transaktion stattgefunden hat und eine korrekte Vergütung und Berichterstattung umzusetzen. Zu diesen Informationen gehören unter anderem der Bestellwert, die Frage, ob ein Gutschein eingelöst wurde, die Produktart und der Vertriebsweg.

Zweck der Datenverarbeitung ist somit das Marketing durch uptodate auf den Websites unserer Affiliates und deren Vergütung. Außerdem ermöglicht das Tracking, den Affiliates und uns zusammenfassende Berichte zur Verfügung zu stellen. Die überwiegende Anzahl dieser Berichte enthalten lediglich kumulierte, statistische Daten.

Die Verarbeitung von Nutzer-Daten durch Awin erfordert keine direkte Identifizierung der Person des Nutzers, so dass Awin grundsätzlich nur sog. "pseudonyme" Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 5 DS-GVO verarbeitet.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Awin unter https://www.awin.com/de/rechtliches und insbesondere in der Datenschutzerklärung von Awin unter https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung und speziell für Sie als Besucher einer Website eines unserer Affiliates und unserer Website unter https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung#section_endverbraucher-bzw-nutzer.

Die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an service@uptodate.de oder durch eine Mitteilung an jede in A.II. genannte Stelle.

Außerdem kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert werden. Bereits gesetzte Cookies können in den Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit ein Opt-Out Cookie zu setzen, s. den folgendem Link: https://www.awin.com/de/rechtliches/cookieoptout.

3. (POTENTIELLE) KUNDEN

Für (potentielle) Kunden gelten ergänzend folgende Datenschutzhinweise:

3.1 ALLGEMEINE VERARBEITUNGSZWECKE

Gegenstand des Unternehmens von uptodate ist die Entwicklung und Vermarktung von Lösungen, Produkten und Services zur Vereinfachung des Alltags rund um Wohnen, Leben, Gesundheit und Pflege. Wir bieten unseren (potentiellen) Kunden (und ggf. deren Angehörigen) eigene Produkte und Leistungen an, ferner vermitteln und präsentieren wir auch Produkte und Leistungen von Drittanbietern.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den vertraglichen oder sonstigen scholdrechtlichen Beziehungen zwischen Ihnen, uptodate und etwaigen Drittanbietern.

3.2 QUELLEN DER DATEN UND VERARBEITETE DATEN (-KATEGORIEN)

Wir verarbeiten primär Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Das sind z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Staatsangehörigkeit und weitere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse) von Ihnen und ggf. Ihren Angehörigen oder von Ihnen benannte Kontaktpersonen (und ggf. deren Stellvertretern), die in einem Notfall kontaktiert werden sollen, Abrechnungs-/Zahlungsdaten wie Kreditkartendaten sowie etwaige Hinweise von Ihnen oder Ihren Angehörigen auf gesundheits- oder pflegerelevante Umstände.

Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich – personenbezogene Daten, die wir in zolässiger Weise von Dritten erhalten, z. B. von unseren Auftragsverarbeitern.

Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Internet, Medien) zolässigerweise gewinnen und verarbeiten dürfen.

Weiter verarbeiten wir Daten, die im Rahmen der mit uns geschlossenen Verträge durch Ihnen überlassenen Produkte verarbeitet und an uns übermittelt werden. Das sind – in der Regel zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Daten - unter anderem

3.3 KONKRETE VERARBEITUNGSZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN

Soweit Sie und/oder Ihre Angehörigen uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Kontaktaufnahme über E-Mail oder Telefon, Newsletter, Werbung, Kundenbindung, Zahlung, Weitergabe Ihrer Daten an Dienstleister) erteilen, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben, Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (ggf. i.V.m. Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zudem bei vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Anfrage von Interessenten erfolgen, sowie im Rahmen der Durchführung von Verträgen mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (ggf. i.V.m. Art. 49 Abs. 1 b), c) DS-GVO). Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem (eventuellen) Vertrag. Dies sind in der Regel Kauf-, Miet-, Dienstleistungs- und Werkverträge sowie gemischt-typische Verträge, so dass die Datenverarbeitung insbesondere der Bearbeitung von Bestellungen, der Übermittlung der Daten an Drittanbieter, der Erbringung unserer Leistungen im Rahmen der Laufzeit der Verträge sowie der Zahlungsabwicklung dient.

Weiter erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO, denen wir unterliegen, beispielsweise nach den gesetzliche Aufbewahrungsfristen nach § 147 Abs. AO und § 257 Abs.4 HGB.

Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, z. B. zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der uptodate, zur Werbung und für unser Qualitätsmanagement, dies insbesondere durch Einholung von Kundenbewertungen und Auswertung der Ergebnisse.

3.4 WEITERE KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN; ÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER

Innerhalb der uptodate erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer scholdrechtlichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten benötigen. Zu diesen Zwecken können auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) Ihre Daten erhalten.

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen kommen beispielsweise folgende (weitere) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten in Frage:

3.4.1 Auftragsverarbeiter

unsere Auftragsverarbeiter und unsere sonstigen Servicepartner und Erfüllungsgehilfen, z. B.Dienstleister für IT, Post, Telekommunikation, Zahlungsverkehr, Werbung,der App Store bei Download einer von uns angebotenen mobilen Applikation (App)

3.4.2 Potenzielle Vertragspartner

Ihre (potentiellen) Vertragspartner, z. B.

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittländer) findet durch uns nur unter den in A.VIII. genannten Voraussetzungen statt.